Zukunft Bregenz: Verantwortung für eine lebenswerte Stadt – Neues Team für die kommenden Herausforderungen

Bregenz steht vor wichtigen Weichenstellungen für die Zukunft. Die Bregenzer Volkspartei hat gemeinsam mit dem Team Bregenz ein ambitioniertes Arbeitsprogramm für die Jahre 2025 bis 2030 erarbeitet. Im Mittelpunkt stehen leistbares Wohnen, eine starke regionale Wirtschaft, nachhaltige Stadtentwicklung sowie eine klimafreundliche Mobilität.

Die zentralen Inhalte des Programms

Leistbares Wohnen & Stadtentwicklung: Durch die Bregenzer Wohnbauoffensive sollen über 600 neue Wohnungen entstehen und mehr als 230 bestehende Einheiten saniert werden. Besonderes Augenmerk liegt auf Starterwohnungen für junge Menschen und die Chance auf Eigentumsbildung.
Verkehr & Mobilität: Geplant sind der Neubau des Bahnhofs Bregenz, ein City-Maut-System zur Reduktion des Durchzugsverkehrs sowie sichere Rad- und Fußgängerunterführungen in der Vorklostergasse und am Hafen.
Wirtschaft & Tourismus: Ein neuer Hotelstandort im Festspielbezirk, die Stärkung des Wirtschaftsstandorts Bregenz und gezielte Unterstützung für Jungunternehmer:innen sollen die wirtschaftliche Dynamik erhöhen.
Kultur, Sport & Freizeit: Neben der Sicherung des Kinostandorts Vorkloster und dem Ausbau der Stadtbücherei sind Investitionen in den Breitensport (Trainingshalle) sowie moderne Freizeitangebote geplant.
Nachhaltigkeit & Klimaschutz: Der Ausbau von Nahwärmenetzen und die Nutzung der Seewassernutzungsanlage unterstreichen den Fokus auf eine umweltfreundliche Stadtentwicklung.
Soziale Gerechtigkeit & Gesundheit: Das neue Sozialzentrum Brachsenweg, zusätzliche Pflegeeinrichtungen und der Ausbau der Gesundheitsförderung stehen im Mittelpunkt.

Neues Team für Bregenz

Neben der inhaltlichen Arbeit hat sich die Bregenzer Volkspartei neu aufgestellt, um die Umsetzung des Programms effizient zu gestalten:

Designierter Vize-Bürgermeister Mag. Roland Frühstück übernimmt die Agenden Liegenschaften, Friedhöfe, Hafenangelegenheiten, Land- und Forstwirtschaft.
Stadtrat Michael Felder, MSc wird für die Agenden Sport, Sportplätze, Stadion und Zusammenleben (ehem. Integration) verantwortlich sein.
Stadtrat Robert Vögel verantwortet die Bereiche Wirtschaft, Tourismus und Digitalisierung.
Michael Felder wurde einstimmig zum neuen Klubobmann der Bregenzer Volkspartei gewählt. Ihm zur Seite stehen Monika Mair-Fleisch und Robert Vögel als Stellvertreter.
Neue Stadtteilvertreter:innen: Theresa Rusch (Stadtteil Mehrerau/Braike), Michael Sochor (Stadtteil Fluh), und die erfahrene Stadtteilvertreterin Monika Mair-Fleisch (Stadtteil Weidach) übernehmen diese Verbindungspositionen vor Ort zur Bregenzer Bevölkerung.

„Mit diesem Team und einem klaren Zukunftsprogramm wollen wir Bregenz weiterentwickeln und die hohe Lebensqualität unserer Stadt sichern. Wir setzen auf nachhaltige, soziale und wirtschaftlich kluge Entscheidungen“, so der designierte Vize-Bürgermeister Roland Frühstück.
Die Bregenzer Volkspartei setzt damit ein starkes Zeichen für eine verantwortungsbewusste und zukunftsorientierte Stadtpolitik.